Schallwelle
Eine Schallwelle ist eine durch Übertragen von Schwingungen eines schwingungsfähigen Körpers (in allen Aggregatzuständen vorliegbar) gebildete fortschreitende Einheit von Energiezustandsverteilungen.
Schallgeschwindigkeit
Die Schallgeschwindigkeit ist die medienabhängige Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen. In der Luft beträgt diese ungefähr 340 m/s.
Longitudinalwelle
Bei der Longitudinalwelle schwingen die Moleküle in der gleichen Richtung, in die sich die Welle ausbreitet.
Transversalwelle
Bei der Transversalwelle schwingen die Moleküle senkrecht zur Richtung, in die sich die Welle ausbreitet.
Periodendauer
Die Periodendauer (T) ist die zeitliche Dauer einer sich periodisch wiederholenden Schwingung.
T = 1/f
Oszillogramm
Das Oszillogramm ist ein Diagramm, bei dem der Schalldruck auf der y-Achse und die Zeit auf der x-Achse dargestellt werden.
Frequenz (oder Periodenfrequenz)
Als Frequenz (f) wird die Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit bezeichnet. Sie wird in Hertz (Hz) gerechnet. Ein Hertz ist eine Schwingung pro Sekunde (1/s).
f = 1/T
Wellenlänge
Als Wellenlänge (λ) wird der räumliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Punkte gleicher Phase einer Welle bezeichnet.
λ = c/f
Amplitude
Bei der Amplitude handelt es sich um die maximale Elongation (Abweichung) von der Nulllinie (zero line) bei einer Schallkurve.
RMS-Amplitude
Die RMS-Amplitude ist ein Wert, der als grobes Maß für die Lautstärke genutzt wird und sich aus der Summe aller quadrierten Elongationen eines Schallsignals geteilt durch die Anzahl der Elongationen durch Wurzelziehen errechnet.
Phase
Eine Phase (φ) ist eine Kenngröße, mit der die relative Lage zweier Schwingungen miteinander verglichen werden können. Die Phasenverschiebung wird in Grad (°) angegeben.
Resonanz
Die Resonanz ist das Mitschwingen eines Körpers mit einem anderen.
Resonanzfrequenz
Die Frequenz, in der ein Körper schwingt, wenn er angeregt wurde, nennt sich Resonanzfrequenz.
Dämpfung
Die Dämpfung bezeichnet die Verringerung der Dauer des Nachschwingens.
Filter
Ein Filter ist eine Vorrichtung, die nur bestimmte Frequenzbereiche durchlässt.
quasi-periodisch
annähernd regelmäßig wiederholend
Rauschen
Rauschen bezeichnet ein unregelmäßiges akustisches Signal aus unendlich vielen Teilschwingungen.
Knall
Knall bezeichnet ein sehr kurzes akustisches Signal mit relativ hoher Amplitude.
Frequenzsprektrum
Das Frequenzspektrum ist ein Spektrum über die Frequenz in Bezug auf die Amplitude.
Leistungsspektrum
Das Leistungsspektrum ist ein Spektrum über die Frequenz eines Signals in Bezug auf die Amplitudenpegel.
Phasenspektrum
Das Phasenspektrum ist ein Spektrum über die Frequenz eines Signals in Bezug auf die Phase in Grad (°).
Harmonische
Die Harmonischen sind die ganzzahligen vielfachen der Grundfrequenz. Die Grundfrequenz gilt dabei als 'erste Harmonische'.
Grundfrequenz / F0
Die Grundfrequenz ist der kleinste gemeinsame Teiler aller Sinuskomponenten in einem akustischen Signal.
Breitbandfilter
Das Breitbandfilter ist ein Analysefilter mit einem Fenster von etwa 300 Hz. Auf dem entsprechenden Spektrogramm sind die einzelnen Glottisschläge und die Formanten der Vokale sichtbar.
Schmalbandfilter
Das Schmalbandfilter ist ein Analysefilter mit einem Fenster von etwa 50 Hz. Auf dem entsprechenden Spektrogramm lassen sich die Harmonischen ablesen.
Sonagramm / Spektrogramm
Das Sonagramm, aus veralgemeinernd als Spektrogramm bezeichnet, stellt die Zeit in Millisekunden (ms) auf der x-Achse, die Frequenz in Hertz (Hz) auf der y-Achse und die Amplitude durch Schwärzung dar.
Formant
Bei einem Formanten handelt es sich um eine Resonanzfrequenz des Vokaltraktes.
Quelle-Filter-Modell
?
mel
mel ist eine Einheit der Tonheit, der Testreihen mit Sinustönen zugrunde liegen.
Bark
Bark ist eine Einheit der Tonheit, der Testreihen mit komplexen Signalen zugrunde liegen.
Isophone
Isophonen sind durch Versuchsreihen ermittelte Kurve gleicher Lautstärke.
Lautheit
Die Lautheit ist die auditive Empfindung der Lautstärke.
Digitalisierung
Die Umwandlung von analogen Signalen in diskrete Werte wird Digitalisierung genannt.
Abtastrate
Die Abtastrate ist die Häufigkeit mit der bei einer Digitalisierung gemessen wird. Sie muss größer als das Doppelte der höchsten auftretenden Frequenz sein.
Fourier-Analyse
Bei der Fourier-Analyse werden komplexe periodische Signale in einzelne Sinussignale zerlegt.
Fourier-Synthese
Bei der Fourier-Synthese werden komplexe Signale durch Summieren von Sinussignalen erzeugt.
Aliasing
Das Aliasing bezeichnet das Auftreten von Scheinsignalen bei digitalisierten Signalen.
Bandpassfilter
Das Bandpassfilter unterdrückt hohe und niedrige Frequenzen.
Bernoulli-Effekt
Der Bernoulli-Effekt besagt, dass sich der Druck der Luft innerhalb einer Verengung im Vergleich zur Umgebung verringert während sich die Fließgeschwindigkeit erhöht.
Locus-Theorie
Nach der Locus-Theorie bewegen sich bei einem Plosiv die Formanten des folgenden Vokals von einer spezifischen Frequenz aus (Locus) zur Formantlage des Vokals (Formantabbiegung)
Die Beschreibungen auf dieser Seite sind auch im Wiktionary zu finden, wo ich unter dem Namen Rhingdrache aktiv bin.
<< zurück